
Mobile Klimageräte
Flexible Lösung für heiße Tage. Mobile Klimageräte sind eine praktische und flexible Möglichkeit, Räume an heißen Tagen zu kühlen.
Im Gegensatz zu fest installierten Klimaanlagen lassen sie sich problemlos von Raum zu Raum transportieren und benötigen keine aufwendige Installation. Sie eignen sich besonders für Mietwohnungen oder Räume, in denen eine feste Klimaanlage nicht möglich oder erwünscht ist oder vielleicht eine temporäre Lösung gewünscht wird.
Welches Klimagerät für welche Raumgröße?
Wann ist für mich ein mobiles Klimagerät geeignet?

Funktionsweise
Diese Geräte arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Kompressionskühlung. Dabei wird warme Raumluft angesaugt, heruntergekühlt und anschließend wieder in den Raum abgegeben. Die überschüssige Wärme wird über einen Abluftschlauch nach draußen geleitet. Viele Modelle verfügen zudem über weitere integrierte Funktionen wie eine Entfeuchtungsfunktion, Belüftungs- oder Heizfunktion, welche zusätzlich für ein angenehmeres Raumklima sorgen.
Moderne Geräte setzen vermehrt auf innovative Technologien, die den Geräuschpegel reduzieren und den Energieverbrauch optimieren.

Vorteile mobiler Klimageräte
- Flexibilität: Mobile Klimageräte können in verschiedenen Räumen genutzt werden und erfordern keine feste Installation.
- Einfache Handhabung: Sie sind schnell einsatzbereit und benötigen nur einen Abluftschlauch, der nach draußen geführt wird.
- Geringere Anschaffungskosten: Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen sind mobile Geräte günstiger in der Anschaffung.
- Zusätzliche Funktionen: Viele Modelle bieten eine integrierte Heiz, Belüftungs- oder Entfeuchtungsfunktion an sowie eine smarte Steuerung per App oder Fernbedienung.
- Kein baulicher Eingriff nötig: Ideal für Mietwohnungen, da keine Veränderungen an Wänden oder Fenstern vorgenommen werden müssen.
Einschränkungen mobiler Klimageräte
- Höherer Geräuschpegel: Da der Kompressor direkt im Gerät integriert ist, können mobile Klimageräte lauter sein als Split-Klimaanlagen.
- Abluftführung erforderlich: Der Abluftschlauch muss durch ein Fenster oder eine Tür nach draußen geführt werden. Tipp: Fensterabdichtungen verhindern das Eindringen warmer Luft.
- Höherer Energieverbrauch: Mobile Klimageräte sind oft weniger effizient als fest installierte Klimaanlagen, weshalb auf eine gute Energieeffizienzklasse geachtet werden sollte.
- Effizienzverlust durch schlechte Platzierung: Wenn das Gerät ungünstig steht, kann die Kühlleistung eingeschränkt sein. Eine zentrale Positionierung verbessert die Luftzirkulation.
- Begrenzte Kühlleistung: Im Vergleich zu leistungsstarken Split-Klimaanlagen können mobile Geräte größere Räume nur kleinere geschlossene Räume effektiv kühlen.

Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf eines mobilen Klimageräts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist die Kühlleistung, die in BTU oder Watt angegeben wird. Für einen Raum von etwa 25 Quadratmetern sind Geräte mit mindestens 3 kW empfehlenswert. Auch die Lautstärke sollte berücksichtigt werden, insbesondere wenn das Gerät in Schlaf- oder Arbeitsräumen eingesetzt wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Energieeffizienz: Geräte mit einer hohen Effizienzklasse helfen, Stromkosten zu sparen und die Umwelt zu schonen. Zusatzfunktionen wie eine integrierte Entfeuchtung, ein Timer oder eine smarte Steuerung per App können den Komfort zusätzlich erhöhen.

Unser Fazit zu mobilen Klimageräten
Mobile Klimageräte sind eine unkomplizierte und flexible Lösung, um Räume an heißen Sommertagen angenehm kühl zu halten. Sie lassen sich ohne großen Aufwand aufstellen und bieten zahlreiche Zusatzfunktionen, die das Raumklima verbessern. Wer auf eine hohe Energieeffizienz, eine möglichst geringe Lautstärke und eine gute Kühlleistung achtet, kann mit einem mobilen Klimagerät eine angenehme Raumtemperatur schaffen, ohne auf eine fest installierte Klimaanlage angewiesen zu sein.